25. Oktober 2025
Newsletter   

OGV Inzing Spezialbeitrag: Die Chelsea Flower Show 2025

Chelsea Japanese Garden
Lesedauer ca. 6 Minuten

Diesen Monat weiche ich von unserem gewohnten Format für den monatlichen Artikel ab, um Ihnen über den Besuch von meinem Mann Andrew und mir auf der Chelsea Flower Show der Royal Horticultural Society im Mai zu berichten. Die Chelsea Flower Show findet auf dem Gelände des Royal Hospital Chelsea statt, einem Altersheim für pensionierte britische Soldaten, bekannt als die Chelsea Pensioners, das 1682 von König Charles II. gegründet wurde. Sie gilt als die renommierteste Blumenschau der Welt – und wahrscheinlich auch als die bekannteste. Seit Generationen ist sie der Höhepunkt der britischen Gartenbauwelt, und durch die Fernseh-Berichterstattung hat sie mittlerweile ein landesweites Publikum. Die Chelsea Flower Show ist auch Teil des gesellschaftlichen Kalenders, ähnlich wie Wimbledon oder Royal Ascot. Unsere verstorbene Königin Elizabeth war eine leidenschaftliche Gärtnerin und besuchte die Schau jedes Jahr. Auch unser neuer König ist bekannt für seine Liebe zur Gartenarbeit. Kürzlich half die Prinzessin von Wales bei der Gestaltung eines Gartens für die Show.

Chelsea Alpine Garden Society trough

Die Show findet in der dritten Maiwoche statt.

Chelsea Cacti & Succulents closeup

Die Royals und VIPs bekommen am Montag eine private Führung. Das ist auch der Tag, an dem die Schaugärten von einer Jury bewertet werden – alle Designer hoffen dabei auf eine prestigeträchtige Goldmedaille. Außerdem ist das der Tag, an dem viele Prominente auf der Show erscheinen. Dienstag und Mittwoch sind Mitgliedertage, und die breite Öffentlichkeit kann die Ausstellung am Freitag und Samstag besuchen. Wenn ich die Schau an den Mitgliedertagen besucht habe, habe ich viele landesweit bekannte Gärtner gesehen – wie Monty Don, Alan Titchmarsh und Joe Swift, die Gartenprogramme im Fernsehen moderieren. BBC-Moderator Monty Don entwarf in diesem Jahr sogar einen „Hundegarten“ für die Show – mit dem Fokus darauf, was seinen Hunden im Garten besonders gefällt. Dieser Garten wird nach der Show dem Battersea Dogs and Cats Home gespendet.

Dieses Mal haben wir die Show am Samstag, dem letzten Tag, besucht. Prominente oder bekannte Gärtner waren da zwar keine mehr zu sehen, aber alle Ausstellungsstücke waren noch frisch und ansehnlich. Am Ende des Samstags verkaufen einige Aussteller Pflanzen aus ihren Schaugärten, und die Presse ist stets vor Ort, um Fotos zu machen und zu berichten, wie Menschen mit großen Pflanzenbündeln die örtlichen Busse und U-Bahnen rund um Chelsea besteigen.

Seit über hundert Jahren findet die Chelsea Flower Show auf dem Gelände des Royal Hospital statt und hat sich natürlich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Doch obwohl sich Gartentrends und -stile ändern, ist der allgemeine Aufbau der Show seit Jahrzehnten gleich geblieben. Wenn man durch das London Gate eintritt – nach einem kurzen Spaziergang von der U-Bahn-Station Sloane Square – befindet man sich auf der Eastern Avenue, mit dem Hauptausstellungsbereich auf der rechten Seite und den Ranelagh Gardens auf der linken Seite. Hier sind die wichtigsten Elemente der Show:

Große Schaugärten (150 m² oder mehr):
Entworfen von einigen der besten Designer des Landes, zeigen diese Gärten die neuesten Entwicklungen im Gartendesign. Diese Gärten, ebenso wie die kleineren Schaugärten, befinden sich auf den Wegen nördlich und östlich des Great Pavilion. Die Gärten auf der Schau werden von privaten Unternehmen oder Organisationen gesponsert und nach bestimmten Themen gestaltet. Es gibt sogar eine Organisation, die Wohltätigkeitsorganisationen und Sozialunternehmen dabei unterstützt, eigene Schaugärten zu realisieren, um deren Sichtbarkeit und Einnahmen zu steigern. Es ist wirklich beeindruckend, wie viele der Schaugärten sozialen Zwecken gewidmet sind.

Chelsea ADHD Garden

Zu den diesjährigen Themen gehörten unter anderem ein japanischer Garten, ein Garten zur Unterstützung von Stadtbäumen, ein Garten basierend auf schottischen Dünenlandschaften und ein Garten, der mediterrane Landschaften nachempfindet. Unterstützte Sozialunternehmen waren zum Beispiel The Glasshouse, das Frauen nach der Haftentlassung durch Gartenbau eine zweite Chance bietet, ein Garden of Compassion (Garten des Mitgefühls), gesponsert von einer nationalen Hospizorganisation, und ein Garten, der vom King’s Trust unterstützt wurde – einer Organisation, die junge Menschen auf dem Weg in eine stabile, erfüllende Arbeitswelt begleitet. Viele Schaugärten werden nach der Ausstellung an Orte wie Krankenhäuser, Gemeinschaftsgärten oder Gesundheitsorganisationen verlegt.

Kleine Schaugärten (149 m² oder weniger):
Obwohl kleiner im Umfang, stehen diese Gärten den großen in Sachen Kreativität und Anspruch in nichts nach. Zu den diesjährigen Themen gehörten A Place to Be – ein unbeschwerter, naturverbundener Rückzugsort für Children with Cancer UK, der Chelsea Pensioners’ Garden, der die wichtige Rolle von Grünflächen für das Wohlbefinden von Veteranen der Streitkräfte hervorhebt, sowie ein Gartenbereich, der ganz den Pflanzen gewidmet war – mit möglichst wenig harter Gestaltung (z. B. Stein oder Beton). Hierzu zählten der Songbird Survival Garden, der British Rainforest Garden und der Seawilding Garden, der sich dem Schutz maritimer Ökosysteme und bedrohter Küstenregionen widmet.

Der Große Pavillon:
Hier präsentieren Gärtnerinnen und Gärtner aus den besten Baumschulen und Pflanzengesellschaften des Landes ihre Pflanzen in wunderschön gestalteten Ausstellungen. Ebenfalls im Pavillon vertreten sind Aussteller aus dem Ausland, die zahlreiche exotische Pflanzen zeigen. In diesem Jahr waren Cape Flora aus Südafrika, Grenada, Trinidad und Tobago, St. Vincent und die Grenadinen sowie die gartenbaulichen Gesellschaften von Barbados und Antigua und Barbuda an der Reihe. Ein Teil des Großen Pavillons ist den Blumensteckkunst-Ausstellungen gewidmet. Außerdem gibt es einen Beratungsschalter der RHS sowie einen Bereich, der sich der gartenbaulichen, ökologischen und landwirtschaftlichen Forschung widmet. Die Pflanzenstände sind wirklich beeindruckend.

Ranelagh Gardens:
Mit einer Bühne für Live-Musik, Sitzgelegenheiten zum Entspannen und einem Picknickbereich mit mehreren Essensständen am Rand bieten diese Gärten eine willkommene Gelegenheit zur Erholung nach dem Rundgang durch die Ausstellungen und Stände. In den Ranelagh Gardens befanden sich auch neun Balkongärten und Container-Gärten. Darunter waren A Space to ReadA City GardenA Wilderness RetreatA Peace of Mind Garden und Another Green Room. Diese interessierten uns besonders, da wir glauben, dass Ratschläge zu kleinen Gärten, Terrassen und Balkonen besonders für die Neuzugezogenen in unserem Dorf Inzing hilfreich wären – viele von ihnen haben kürzlich eine der neu gebauten oder im Bau befindlichen Wohnungen gekauft. Tatsächlich plant der Verein im Herbst einen Vortragsabend genau zu diesem Thema.

Chelsea Amaryllis and Alliums

Weitere Aussteller:
Die Eastern Avenue ist gesäumt von Ständen, an denen Gartengeräte, Zubehör, Samen, Werkzeuge, Töpfe und Pflanzgefäße, Kleidung, Kunstwerke, Keramik, Wohn- und Lifestyle-Produkte und vieles mehr verkauft werden. Ein großartiger Ort, um Geschenke einzukaufen! Einige Stände gehören auch Pflanzen- und Blumenvereinigungen oder Gartenmagazinen. Früher durften auf der Chelsea Flower Show keine Pflanzen verkauft werden, doch diesmal boten einige Gärtnereien im Great Pavilion Pflanzen und Blumenzwiebeln zum Verkauf an.

Rund um den Great Pavilion befindet sich auch ein Bereich für Anbieter von Gartenstrukturen und -möbeln, Pflasterungen und Holzdecks, Skulpturen und Wasserspielen. Hier kann man sich z. B. für ein passendes Gewächshaus entscheiden oder eine Skulptur zur Verschönerung des eigenen Gartens auswählen – wenn das Budget es zulässt! Selbstverständlich sind alle Stände rund um den Great Pavilion geschmackvoll mit passenden Pflanzen und Blumen dekoriert.

Dies war mein sechster oder siebter Besuch auf der Show, Andrews zweiter. Für alle, die sich für Gartenbau interessieren, ist die Chelsea Flower Show ein Muss. Sie bietet nicht nur unzählige Inspirationen, sondern auch ganz praktische Tipps. Wir haben eine Flasche Knoblauchspray gekauft – soll ein hervorragendes Mittel gegen Schnecken sein, das wir vorher noch nie gesehen hatten. Doch vor allem gibt einem Chelsea so viele Ideen für die eigene Gartengestaltung – sei es durch neue Pflanzen, kreative Pflanzideen oder interessante Farbkombinationen.

Chelsea Dune Garden

Nachhaltigkeit ist Trumpf

In diesem Jahr waren naturnahe Gärten besonders beliebt, ebenso wie solche, die Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaresilienz in den Vordergrund stellten. Viele der Gärten waren von realen Landschaften inspiriert und erinnerten auch optisch an sie. Daher wurden viele heimische Pflanzen wie Fingerhüte (Digitalis) und Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) verwendet. Es gab auch modische Pflanzen, die in mehreren Gärten zu sehen waren – etwa die Potentilla ‘Totally Tangerine’, die wir mit Freude für unsere Freunde in London kaufen konnten. Auch Kniphofia (Fackellilien) und dunkelviolette Bart-Iris waren in mehreren Gärten vertreten. Alle Schaugärten verteilen Informationsblätter mit Pflanzplänen und Pflanzennamen, und der Ausstellungskatalog ist ein kleines Gartenhandbuch für sich.

Chelsea Lilies 2

Wenn Sie nächstes Jahr zur Chelsea Flower Show gehen möchten, schauen Sie auf der Website der RHS nach, wann die Tickets verfügbar sind (www.rhs.org). Die Eintrittskarten werden inzwischen elektronisch vergeben – man lädt einfach eine App herunter, auf die das Ticket gesendet wird, und zeigt es beim Eintritt auf dem Smartphone vor. Diese Neuerung hat auch verhindert, dass Ticketverkäufer die begehrten Karten aufkaufen und zu überhöhten Preisen weiterverkaufen. Ein Besuch der Chelsea Flower Show ist nicht gerade günstig – aber ein wunderbarer Tagesausflug!

Chelsea South African Exotics

Text: Sandra Milne-Skinner

Fotos: Andrew Milne-Skinner

Diesen Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert