In diesem Beitrag führe ich ein hypothetisches Gespräch mit der KI Perplexity über die Zukunft der Kulturförderung in Österreich. Ausgehend von der aktuellen politischen Krise erkunden wir die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für die Kulturlandschaft auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.
Es sind nun ganz aktuell die Regierungsverhandlungen in Österreich gescheitert. Der Kanzler tritt zurück. Was sind aus deiner Sicht die wahrscheinlichsten Szenarien, wie es politisch in Österreich weitergeht?
Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen und dem Rücktritt von Bundeskanzler Nehammer stehen Österreich zwei wahrscheinliche Szenarien bevor. Einerseits könnte die ÖVP ihre Haltung überdenken und Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ aufnehmen. Dies würde bedeuten, dass die ÖVP einen neuen Parteivorsitzenden wählen müsste, der zu einer Zusammenarbeit mit der FPÖ bereit ist. In dieser Konstellation wäre die ÖVP vermutlich der Juniorpartner, da die FPÖ als Wahlsieger den Kanzleranspruch stellen würde. Andererseits könnten Neuwahlen ausgerufen werden, falls keine Einigung auf eine Koalition zustande kommt. Diese würden voraussichtlich in etwa drei Monaten stattfinden, wobei Meinungsforscher einen noch deutlicheren Sieg der FPÖ erwarten. Beide Szenarien deuten auf einen möglichen Machtzuwachs der FPÖ hin, während die ÖVP vor schwierigen Entscheidungen steht. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, wobei bereits Gespräche der ÖVP-Führung im Kanzleramt stattfinden und eine Stellungnahme des Bundespräsidenten erwartet wird.
Was würde eine Regierung unter FPÖ-Führung aus deiner Sicht für die zeitgenössische Kulturlandschaft Österreichs bedeuten?
Eine FPÖ-geführte Regierung würde laut vorliegenden Analysen gravierende Auswirkungen auf die zeitgenössische Kulturlandschaft Österreichs haben:
Drohende Einschnitte
Die kulturelle Infrastruktur wäre von massiven Kürzungen bedroht. Der Kulturstandort würde durch den Entzug von Finanzierungsgrundlagen für Kunst und Kultur nachhaltig geschwächt werden[1]. Besonders die freie, zeitgenössische Kulturszene müsste mit deutlichen Einschränkungen rechnen.
Ideologische Neuausrichtung
Die FPÖ strebt eine Reduzierung des Kulturangebots auf “gefällige Programme” an und möchte die Förderungen primär auf Volkskultur und “abendländisches Erbe” konzentrieren[3]. Kritische, zeitgenössische Kunst würde dadurch stark eingeschränkt werden.
Konkrete Gefährdungen
- Die Medien- und Meinungsvielfalt wäre bedroht
- Das internationale Ansehen Österreichs als Kulturland könnte Schaden nehmen
- Die kulturelle Vielfalt würde durch nationalistisches Denken eingeschränkt[1]
Praktische Beispiele
In der Steiermark, wo die FPÖ bereits Regierungsverantwortung trägt, zeigen sich erste Anzeichen dieser Politik: Die Ausschreibung mehrjähriger Kulturförderungen wurde gestoppt und Fair-Pay-Maßnahmen für Kunstschaffende werden in Frage gestellt[8].
71,2% der Wähler haben nicht für eine nationalistische Ausrichtung der Kulturpolitik gestimmt[1]. Eine FPÖ-geführte Regierung würde dennoch eine fundamentale Neuausrichtung der österreichischen Kulturlandschaft bedeuten, weg von zeitgenössischer Vielfalt hin zu einer stark ideologisch geprägten Kulturpolitik.
Citations:
[1] https://igkultur.at/politik/aufruf-nicht-mit-der-fpoe-kulturelle-vielfalt-ist-nicht-verhandelbar
[2] https://freietheater.at/blog_entry/presseaussendung-aufruf-nicht-mit-der-fpoe-kulturelle-vielfalt-ist-nicht-verhandelbar/
[3] https://www.derstandard.at/story/3000000237436/welche-kultur-stellen-sich-die-parteien-vor-ein-blick-in-die-wahlprogramme
[4] https://www.ndr.de/kultur/Nach-der-Wahl-in-Oesterreich-Ist-die-Kunstfreiheit-in-Gefahr,voges158.html
[5] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2020/pk0952
[6] https://igbildendekunst.at/themen/kulturelle-vielfalt-ist-nicht-verhandelbar/
[7] https://igkultur.at/politik/kultur-den-wahlprogrammen
[8] https://www.igkultur.at/politik/fakten-statt-behauptungen-zur-momentanen-kulturpolitischen-lage-der-steiermark
[9] https://www.derstandard.at/story/3000000242981/baustellen-der-kulturpolitik-fuer-kommende-regierung
[10] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2023/pk1006
Die Regierungsverhandlungen sind ja v.a. auch in Hinblick auf die notwendige Budgetkonsolidierung und den divergierenden Vorstellungen einer Lösung dessen gescheitert. Was ist deine Meinung als Kulturexperte zur Budgetnot bezüglich einer öffentlichen Förderung von Kunst und Kultur?
Als Kulturexperte sehe ich die Budgetnot in Bezug auf die öffentliche Förderung von Kunst und Kultur mit großer Sorge. Trotz der erfreulichen Steigerungen des Kulturbudgets in den letzten Jahren besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an Investitionen in diesem Bereich.
Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes ist zwar von 2020 bis 2024 um beachtliche 43,5% auf 668,8 Millionen Euro gestiegen[7][8]. Dies ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Allerdings muss man bedenken, dass ein Großteil dieser Mittel in die Finanzierung der Bundeskultureinrichtungen wie Bundestheater und Bundesmuseen fließt[1][5].
Für die freie Kunst- und Kulturszene, die oft als Nährboden für Innovation und gesellschaftliche Reflexion dient, bleibt verhältnismäßig wenig übrig. Im Jahr 2023 investierte der Bund lediglich 155 Millionen Euro österreichweit in das freie Kunst- und Kulturschaffen auf Basis des Kunstförderungsgesetzes[4][6]. Dies entspricht nur 0,1% der gesamten Bundesausgaben.
Angesichts der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft ist dies meiner Meinung nach zu wenig. Freie Kunst- und Kulturarbeit leistet wichtige Basisarbeit, trägt zum sozialen Zusammenhalt bei und fördert demokratisches Engagement[6]. Sie ist das Fundament für die künstlerisch-kulturelle Entwicklung von morgen.
Eine Budgetkonsolidierung auf Kosten der Kunst- und Kulturförderung wäre daher kurzsichtig. Das Einsparungspotenzial in diesem Bereich ist ohnehin gering und würde dem Sektor, der bereits jetzt unterfinanziert ist, massiv schaden[4].
Stattdessen plädiere ich für eine Erhöhung der Finanzierungszuschüsse, insbesondere für freies Kunstschaffen und lokal verankerte, partizipative Kulturarbeit. Der Kulturrat Österreich fordert beispielsweise eine Erhöhung um mindestens 50 Millionen Euro[4]. Dies wäre eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Gleichzeitig begrüße ich Initiativen wie das neue Förderprogramm für energieeffiziente Kunst- und Kulturbetriebe[10]. Solche Programme können helfen, den Sektor nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Trotz der Notwendigkeit einer Budgetkonsolidierung darf die öffentliche Förderung von Kunst und Kultur nicht vernachlässigt werden. Sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, die sich langfristig auszahlt – kulturell, sozial und auch wirtschaftlich.
Citations:
[1] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2023/pk0879
[2] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk0983
[3] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2023/pk1225
[4] https://kulturrat.at/appell-an-die-regierungsverhandlungen-zu-kunst-und-kultur
[5] https://www.kdz.eu/de/aktuelles/blog/was-kostet-kultur-ein-blick-auf-die-oeffentliche-kulturfinanzierung-oesterreich
[6] https://igbildendekunst.at/themen/kunst-und-geld/investieren-in-freie-kunst-und-kultur/
[7] https://www.bmkoes.gv.at/kunst-und-kultur/Neuigkeiten/kunst-und-kulturbudget-2024.html
[8] https://www.derstandard.at/story/3000000191659/das-kulturbudget-2024-steigt-um-78-prozent
[9] https://igkultur.at/politik/appell-die-regierungsverhandlungen-zu-kunst-und-kultur
[10] https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/2024/0919_foerderung_kunst.html
Schauen wir auf das Land Tirol als für uns nächste wichtige Förderstelle. Auch hier ist das Landesbudget geprägt von Einsparungen. Gleichzeitig wird z.b. von den Neos die Haushaltsabgabe, aus der in Tirol die sogenannten Ermessensausgaben bestritten werden, rechtlich bekämpft. Es ist zu befürchten, dass dadurch die wichtigste und dezidiert der Kultur in Tirol zugeordnete Einnahmequelle wegfallen wird.
Die Situation der Kulturförderung in Tirol ist derzeit tatsächlich von mehreren Herausforderungen geprägt:
Budgetäre Einschränkungen
Das Land Tirol hat für 2025 eine 10%-ige Kürzung aller Förderungen beschlossen[10]. Dies betrifft zumindest teilweise auch die aus den Ermessensausgaben finanzierte Kultur. Besonders problematisch ist, dass für Fair Pay 2025 keine gesonderten Mittel mehr zur Verfügung gestellt werden sollen[10].
Bedeutung der Landesabgabe
Ein Großteil der Ermessensausgaben für Kultur in Tirol stammt aus der Landesabgabe, die zusammen mit der ORF-Haushaltsabgabe eingehoben wird[10]. Diese Abgabe beträgt in Tirol 3,10 Euro pro Monat und Haushalt[6]. Die Einnahmen aus dieser Abgabe fließen zu 90% als “Kulturförderabgabe” in das Kulturbudget des Landes[1].
Gefährdung der Kulturfinanzierung
Die rechtliche Anfechtung der Haushaltsabgabe durch die NEOS stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Kulturfinanzierung in Tirol dar[3]. Sollte diese Abgabe wegfallen, würde die wichtigste und explizit der Kultur zugeordnete Einnahmequelle versiegen. Dies hätte gravierende Auswirkungen:
- Die Kulturförderabgabe macht derzeit etwa 2/3 des Kulturbudgets aus, das für die Förderung des gesamten freien Kunst- und Kulturbereichs zur Verfügung steht[1].
- Ein Wegfall dieser Mittel würde laut TKI (Tiroler Kulturinitiativen) einen “Kahlschlag” für die Kulturlandschaft Tirols bedeuten[1].
Konsequenzen für die Kulturszene
Ohne adäquate Ersatzfinanzierung wären die Folgen für die Tiroler Kulturszene verheerend:
- Gefährdung der kulturellen Vielfalt in Stadt und Land
- Existenzbedrohung für viele Kulturinitiativen und Künstler:innen
- Rückschritt bei den Bemühungen um Fair Pay im Kulturbereich
Die Situation erfordert dringend kreative Lösungen und ein klares Bekenntnis der Landespolitik zur Bedeutung und Förderung von Kunst und Kultur in Tirol.
Citations:
[1] https://www.tki.at/themen/orf-landesabgabe-abdrehen-heisst-in-tirol-kultur-und-bildung-abdrehen/
[2] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2023/pk0792
[3] https://www.meinbezirk.at/tirol/c-politik/fair-pay-fuer-kunstschaffende-neos-kritik-am-budget_a6405651
[4] https://www.tt.com/artikel/30871455/50-prozent-kuerzung-bei-den-subventionen-aufschrei-der-haller-vereine
[5] https://www.derstandard.at/story/2000144223412/orf-haushaltsabgabe-ohne-regionale-gis-abgaben-das-sagen-die-laender
[6] https://tirol.arbeiterkammer.at/haushaltsabgabe
[7] https://www.tki.at/themen/offener-brief-budgets-sind-in-zahlen-gegossene-politik/
[8] https://www.derstandard.at/story/3000000199068/orf-beitrag-plus-landesabgabe-die-steirer-zahlen-am-meisten
[9] https://orf.beitrag.at/faq/allgemein
[10] https://igkultur.at/politik/fair-pay-kunst-kultur
Oft wird ins Treffen geführt, dass sich Kulturinitiativen alternative Finanzierungsquellen suchen sollten. Siehst du da ein großes Potenzial?
Das Potenzial für alternative Finanzierungsquellen für Kulturinitiativen in Österreich ist vorhanden, aber derzeit noch nicht ausgeschöpft. Es gibt einige vielversprechende Ansätze, aber auch Herausforderungen:
Privates Spendenaufkommen
Es besteht ein erhebliches ungenutztes Potenzial im privaten Spendenaufkommen für Kunst und Kultur in Österreich:
- Laut Studien liegt das jährliche Spendenpotenzial bei über 60 Millionen Euro, was etwa einem Siebentel des gesamten Kulturförderbudgets des Bundes entspricht[8].
- 8% der Österreicher sind bereit, für Kunst und Kultur zu spenden[8].
Allerdings ist die Spendenkultur für Kunst und Kultur in Österreich noch nicht so ausgeprägt wie in anderen Ländern:
- Nur 2% aller Spenden in Österreich liegen über 1.000 Euro[8].
- Großspenden für Kulturinitiativen konzentrieren sich auf wenige bekannte Namen[8].
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Die derzeitigen Regelungen hemmen teilweise das private Engagement:
- Die steuerliche Absetzbarkeit von Kulturspenden ist erst seit 2016 möglich und an bestehende Bundes- oder Landesförderungen gebunden[8].
- Eine Anpassung der ordnungs- und steuerpolitischen Rahmenbedingungen wäre notwendig, um privates Engagement zu fördern[8].
Innovative Ansätze
Es gibt einige vielversprechende Modelle für alternative Finanzierung:
- Die Kärntner Kulturstiftung wird als Leuchtturmprojekt für private Kulturförderung in Österreich gesehen[8].
- Public Private Partnerships, wie bei der Kärntner Kulturstiftung, könnten ein zukunftsträchtiges Modell sein[8].
Herausforderungen
Trotz des Potenzials gibt es einige Hürden:
- In Österreich wird die Finanzierung von Kulturprojekten oft noch als rein staatliche Angelegenheit gesehen[8].
- Es fehlt an Bewusstsein für privates Engagement in der Kulturförderung[8].
- Kulturinitiativen müssen erst Kompetenzen im Fundraising aufbauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durchaus Potenzial für alternative Finanzierungsquellen besteht. Um dieses auszuschöpfen, sind jedoch Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und der Aufbau von Fundraising-Kompetenzen in den Kulturinitiativen notwendig. Trotz dieser Möglichkeiten bleibt die öffentliche Förderung weiterhin eine wichtige Säule für die Finanzierung von Kunst und Kultur in Österreich.
Citations:
[1] https://www.tki.at
[2] https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturfoerderungen/kulturinitiativenzentren/
[3] https://www.ibkinfo.at/media/14660/230302_kulturausgabenbericht_ibk_2021_webversion.pdf
[4] https://igkultur.at/jahresprogrammfoerderung-fuer-kulturinitiativen
[5] https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk0983
[6] https://www.bmkoes.gv.at/kunst-und-kultur/sparten/kulturinitiativen-museen-volkskultur/jahresprogramm-kulturinitiativen.html
[7] https://igkultur.at/politik/von-der-zukunftsfaehigkeit-autonomer-kulturinitiativen
[8] https://www.fundraising.at/spendenbereitschaft-fuer-kunst-und-kultur-groesser-denn-je/
[9] https://www.ibkinfo.at/kultursubventionen-bund-bis-gemeinden-2024
[10] https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/arbeit-wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/Dateistruktur_2024/Foerderungen/Rahmenrichtlinie/Rahmenrichtlinie.pdf
Kulturinitiativen müssen aber erst einmal die Ressourcen haben, um z.b. ein Fundraising aufzubauen oder auch die Rahmenbedingungen für eine Spendenabsetzbarkeit zu schaffen und zu stemmen. Zudem ist es für Firmen wenig attraktiv in kleine Initiativen zu investieren, deren Publikum vielleicht abseits des Mainstreams zu suchen ist.
Sie haben Recht, dass Kulturinitiativen oft vor großen Herausforderungen stehen, wenn es um den Aufbau von Fundraising-Strukturen und die Erfüllung der Voraussetzungen für Spendenabsetzbarkeit geht. Diese Problematik hat mehrere Facetten:
Ressourcenmangel für Fundraising-Aufbau
Viele kleinere Kulturinitiativen verfügen nicht über die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen, um ein professionelles Fundraising zu etablieren[4]. Die Entwicklung einer Fundraising-Strategie, der Aufbau von Netzwerken und die kontinuierliche Beziehungspflege zu potenziellen Spendern erfordern Zeit und Expertise, die oft fehlen.
Hürden bei der Spendenabsetzbarkeit
Die derzeitige Gesetzeslage in Österreich erschwert es vielen Kulturinitiativen, die Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden zu erfüllen[8]. Die Koppelung an bestehende Bundes- oder Landesförderungen schließt viele kleinere und unabhängige Initiativen aus. Dies schafft eine ungleiche Ausgangssituation und hemmt das private Engagement im Kultursektor.
Attraktivität für Unternehmen
Für Firmen ist es oft weniger attraktiv, in kleine Initiativen mit spezifischem, möglicherweise nicht-mainstreamigem Publikum zu investieren[3]. Große Unternehmen suchen oft nach Partnerschaften, die eine breite Sichtbarkeit und Reichweite versprechen. Kleinere Kulturprojekte haben hier einen Nachteil, da sie weniger Aufmerksamkeit generieren können.
Lösungsansätze
Trotz dieser Herausforderungen gibt es Möglichkeiten für kleinere Kulturinitiativen:
- Kooperationen und Netzwerke: Durch Zusammenschlüsse oder Kooperationen können Ressourcen gebündelt und Kompetenzen geteilt werden[7].
- Fokus auf Community-Building: Kleinere Initiativen können sich auf den Aufbau einer engagierten Community konzentrieren, die als Basis für Crowdfunding oder Mikrospenden dienen kann[1].
- Alternative Finanzierungsmodelle: Crowdfunding-Plattformen oder Social Impact Bonds bieten neue Möglichkeiten der Finanzierung[1].
- Professionalisierung: Weiterbildungen im Bereich Kulturfundraising können helfen, trotz begrenzter Ressourcen effektive Strategien zu entwickeln[9].
- Politische Lobbyarbeit: Ein Engagement für die Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen könnte langfristig die Situation für kleinere Initiativen verbessern[8].
Insgesamt erfordert die Situation kreative Lösungen und ein Umdenken sowohl auf Seiten der Kulturinitiativen als auch der potenziellen Förderer und der Politik, um die vielfältige Kulturlandschaft zu erhalten und zu stärken.
Citations:
[1] https://fastercapital.com/de/inhalt/Kulturelles-Unternehmertum-und-Finanzen–Wie-man-kulturelle-Ressourcen-und-Vermoegenswerte-finanziert-und-verwaltet.html
[2] https://igkultur.at/artikel/die-krux-mit-der-spendenabsetzbarkeit-ein-problemaufriss
[3] https://www.siemens.com/at/de/unternehmen/nachhaltigkeit/kultur.html
[4] https://static1.squarespace.com/static/5bd06e26da50d375578b0dbc/t/5c1182e2b8a045904bc33cb8/1544651493606/Fundraising-Praxis_Fundraising%2BKultur_Artikel%2BPuepcke.pdf
[5] https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/spenden-gemeinnuetzigkeit/informationen-f%C3%BCr-spenderinnen-und-spender/informationen-fuer-spender.html
[6] https://kulturkonzepte.at/seminar/kultursponsoring/
[7] https://www.skala-campus.org/artikel/fundraising-tipps-beziehungspflege-mit-geldgebern/
[8] https://www.fundraising.at/spendenbereitschaft-fuer-kunst-und-kultur-groesser-denn-je/
[9] https://www.fundraising.at/initiativen/kultur/
[10] https://fastercapital.com/de/inhalt/Entwerfen-von-Fundraising-Events-die-Strategie-und-Erfolg-vorantreiben.html
Kommen wir zur kleinsten Ebene in der Kulturförderung, in unserem Fall der Gemeinde Inzing. Auch hier ist das Budget angespannt, etwa durch den notwendigen Neubau eines Altersheims. Was sind deine Argumente und Lösungsansätze, um die Gemeinde von einer adäquaten Förderung zu überzeugen. Denken wir dabei vielleicht auch gleich an Lösungen abseits von finanzieller Förderung.
Für eine Gemeinde wie Inzing, die mit finanziellen Herausforderungen wie dem Neubau eines Altersheims konfrontiert ist, ist es wichtig, kreative und ressourcenschonende Ansätze zur Kulturförderung zu finden. Hier einige Argumente und Lösungsansätze, um die Gemeinde von der Bedeutung einer adäquaten Kulturförderung zu überzeugen:
Argumente für Kulturförderung
- Lebensqualität und Gemeinschaft: Kulturelle Angebote steigern die Lebensqualität und stärken den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde.
- Standortattraktivität: Ein vielfältiges Kulturleben macht Inzing attraktiver für Einwohner und potenzielle Zuzügler.
- Identitätsstiftung: Lokale Kulturinitiativen tragen zur Identität der Gemeinde bei und fördern das Heimatgefühl.
- Generationenübergreifende Angebote: Kultur kann Jung und Alt zusammenbringen, was besonders im Kontext des neuen Altersheims relevant ist.
- Wirtschaftsfaktor: Kulturveranstaltungen können lokale Wirtschaftskreisläufe stärken.
Lösungsansätze abseits finanzieller Förderung
- Bereitstellung von Infrastruktur: Die Gemeinde könnte Räumlichkeiten für kulturelle Aktivitäten kostenlos oder vergünstigt zur Verfügung stellen.
- Verwaltungsunterstützung: Hilfe bei Genehmigungsverfahren oder bei der Beantragung von Förderungen auf Landes- oder Bundesebene.
- Vernetzung: Die Gemeinde könnte als Vermittler zwischen Kulturschaffenden und lokalen Unternehmen fungieren, um Sponsorings oder Sachleistungen zu ermöglichen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Unterstützung bei der Bewerbung von Kulturveranstaltungen über gemeindeeigene Kommunikationskanäle.
- Ehrenamtliches Engagement: Förderung und Anerkennung von ehrenamtlicher Arbeit im Kulturbereich, z.B. durch einen jährlichen Ehrenamtspreis.
- Kooperationen: Förderung von Zusammenarbeit zwischen Kulturinitiativen und anderen Einrichtungen wie Schulen oder dem neuen Altersheim.
- Sachleistungen: Bereitstellung von technischem Equipment oder Transportmöglichkeiten für Veranstaltungen.
- Interkommunale Zusammenarbeit: Kooperation mit Nachbargemeinden zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und zur Schaffung eines breiteren Kulturangebots.
- Crowdfunding-Plattform: Einrichtung einer gemeindeeigenen Crowdfunding-Plattform für lokale Kulturprojekte.
- Kulturpass: Einführung eines Kulturpasses für einkommensschwache Bürger, um Teilhabe zu ermöglichen.
Diese Ansätze zeigen, dass eine effektive Kulturförderung nicht zwangsläufig große finanzielle Mittel erfordert. Durch kreative Lösungen und die Nutzung vorhandener Ressourcen kann die Gemeinde Inzing ihre Kulturszene unterstützen und gleichzeitig den finanziellen Herausforderungen gerecht werden.
Die Steigerung der Lebensqualität bzw. die Auswirkung von Kunst und Kultur auf den sozialen Zusammenhalt und die Gesellschaft als ganzes ist eines meiner Lieblingsthemen. Das können wir aber vielleicht ein anderes Mal vertiefen. Möchtest du zum Abschluss noch etwas zu unserem Gespräch hinzufügen, etwa einen Aspekt, den wir bisher unbeachtet gelassen haben?
Vielen Dank für dieses interessante Gespräch über die Kulturförderung in Österreich. Ein wichtiger Aspekt, den wir bisher noch nicht explizit angesprochen haben, ist die Bedeutung der Digitalisierung für den Kultursektor.
Die Digitalisierung bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Kulturschaffende und -institutionen:
- Neue Präsentationsformen: Digitale Technologien ermöglichen innovative Formate wie virtuelle Ausstellungen, Livestreams von Performances oder interaktive Online-Workshops.
- Erweiterung der Reichweite: Digitale Plattformen können helfen, ein breiteres und diverseres Publikum zu erreichen, auch über regionale und nationale Grenzen hinweg.
- Archivierung und Zugänglichkeit: Digitale Archive machen kulturelles Erbe leichter zugänglich und erhalten es für zukünftige Generationen.
- Neue Finanzierungsmodelle: Crowdfunding-Plattformen oder digitale Abonnementmodelle eröffnen neue Möglichkeiten der Finanzierung.
- Herausforderungen: Die Digitalisierung erfordert oft Investitionen in Technologie und Weiterbildung, was gerade für kleinere Initiativen eine Hürde darstellen kann.
Eine zukunftsorientierte Kulturpolitik sollte diese digitale Transformation berücksichtigen und Kulturschaffende bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen unterstützen. Dies könnte ein wichtiger Aspekt in zukünftigen Diskussionen über Kulturförderung sein.
Vielen Dank für das Gespräch!
Gerne, es war mir ein Vergnügen, dieses Gespräch mit Ihnen zu führen. Ich hoffe, dass die Diskussion über die Kulturförderung in Österreich, insbesondere im Hinblick auf Tirol und die lokale Ebene, für Sie aufschlussreich war. Falls Sie in Zukunft weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Veröffentlichung dieses Gesprächs auf Ihrem Blog und hoffe, dass es interessante Diskussionen anregen wird. Auf Wiedersehen und alles Gute!
Dear Michael,
Many thanks for your detailed and comprehensive analysis of the implications for cultural support, in the event of an FPOE-led coalition.
Another example of the ‘Austrian Ostrich Syndrome’, which has allowed an extreme right-wing take-over? How is it possible that sensible Austrians can bury their heads in the sand, and not see what was happening?
One could say that Austrians will now get the government they deserve and that it serves them right! Austria will now be ‘ostracised’ by the EU….and Europeans will say ‘Rightly so’.
The slogan for the Demonstrations this Thursday? ‘Kick Kickl Out!’
Yours cynically,
Andrew (Milne-Skinner)