10. September 2025
Newsletter   

Recipe of the Month / Rezept des Monats

© Pixabay
Lesedauer ca. 4 Minuten

September 2025

Girdle Scones
By Sandra Milne-Skinner

Girdle Scones (Foto: Sandra M.-Sk.)

These scones are so easy to make and taste delicious with home-made jam with or without butter. They are best eaten right away.

Ingredients
250 g flour
Half a packet of baking powder
A quarter teaspoon of salt
30 grams butter or margarine
30 grams sugar
1 egg, beaten with 140 ml milk

Method
Mix flour and salt, rub in butter/margarine
Mix in sugar
Mix in milk and egg quickly with a wooden spoon, until all the flour is absorbed
(no longer)
Turn out onto a well-floured surface, divide into three pieces (do not knead, as the less handling the dough gets, the better the scones)
Roll out each piece into a circle a quarter of a centimetre thick, and divide each round into four.
Bake on a moderately hot, well-greased girdle for three minutes each side.
Keep warm in a tea cloth before serving.
If you do not have a girdle, a thick based frying pan will do just as well. Grease it with butter.

Enjoy your scones with afternoon tea or coffee.

Minestrone toscanesca – oder auch Ribollita
Von Alfred Walch

Hi Leute. Ich meine, das heutige Rezept ist einfach, aber auch einfach genial. Man kann verwenden, was man gerade im Kühlfach findet, einige Gartenteile dazu, und – gute Tomaten müssen’s eben sein. Als Basis nehme ich schon die Kartoffel.
Aber sonst ist uns nichts heilig. In der Ribollita findet man eben auch weiße Bohnen – und altes Brot – sofern man hat.

Meine Wahl fiel wohl auf die Gemüsesuppe, weil man hier einfach die Früchte des Feldes so wunderbar in ein schmackhaftes Gericht umwandeln kann. Wesentlich ist eine gute Gemüsebrühe / Fond. Man muss ein wenig auf die Garpunkte des Gemüses achten. Die Kartoffeln sind früher durch als die Karotten, dafür ist Brokkoli und Karfiol in ein paar Minuten durch. Weil – oberstes Ziel ist, nicht verkochte Gemüse im Topf zu erhalten – oder?

Zutaten:  Die Suppe kann man auch einfrieren, so hat man ein fertiges Gericht eben fertig.
3 – 4 mittelgroße Erdäpfel, 2 Zwiebeln klein, etwas Porree, Stangensellerie nach Belieben,
4 Karotten, Erbsen (TK), Karfiol in kleinen Röschen, wer will, Brokkoli, getrocknete Tomaten,
4 große Tomaten in kleinen Stücken (Concasse’), etwas Tomatenmark (für die Farbe), Gemüsefond.
Getrocknete oder frische Kräuter nach Belieben – am besten Thymian und Oregano,
Basilikum nicht – der ist eigentlich nur zu Tomaten gut. Das neue Basilikum wäre übrigens der Liebstöckl – auch Maggikraut genannt. Das gibt sagenhafte Würze!
Wenn man weiße Bohnen verwenden will, dann die vorgekochten nehmen und ev. auch einen kleinen Teil davon pürieren, dann wird die Sache aber etwas pampfig. In der Toscana gibt es die Ribollita – heißt so, weil sie aufgewärmt wird – mit etwas grob geriebenem Altbrot. Restverwertung eben.
Wir verwenden nur sauberes, reifes Gemüse, auch die Zucchini können am Ende der Garzeit zugefügt werden

Zubereitung: Karottenwürfel ev. in Salzwasser etwas vorkochen, dann auch nach 5 min auch die Kartoffelwürfel zugeben und auf den Punkt garen. Im Suppentopf die fein geschnittenen Zwiebeln anglasen, mit den Tomatenwürfeln löschen, etwas Mark dazugeben, mit dem Gemüsefond auffüllen und nach und nach die klein geschnittenen Gemüse wie Karfiol, Sellerie, und die Erdäpfel sowie Karotten zugeben, am Schluss erst den Zucchini und die Erbsen. Mit den Kräutern aromatisieren.
Ein wenig salzen, manche mögen etwas Chili, aber sehr sparsam mit dem Gaumengift umgehen!
Ich bin traditionell eher beim Pfeffer zu Hause, den hab’ ich besser im Griff. Ohne Kosten geht natürlich nichts – mit etwas gutem Weißweinessig kann man nachhelfen. Und in Frankreich schütten sie ein Glas kräftigen Rotwein in die Suppe – na ja… geht auch.

Suppentopf mit fertiger Minestra


Somit wäre nach etwas Zeitaufwand ein wunderbar duftiger Suppentopf gezaubert. Gerade recht, um einen kühlen September-Mittag oder Abend zu wärmen. Die Farben des Sommers findet man gemeinsam im Teller, eine Augenweide. Und auch richtig gut!

Suppentasse mit Minestrone

Guten Appetit und einwandfreies Gelingen ohne Verletzung wünscht wie immer,         
Alfred Walch

Und trinken muss man hier ausnahmsweise keinen Wein. Auch gut.

Alle Fotos: © iStock

Diesen Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert