9. April 2025
Newsletter   

Hinter dem Horizont

Lesedauer ca. 3 Minuten

Über den Tod hinaus

Geschichten und Gedichte, die Hoffnung schenken

Nach ihren bereits erfolgreich erschienenen Geschenkbüchern „Flieg, kleiner Schmetterling. Gedanken zur Trauer um ein Kind“ und „Kurzgeschichten für Feiern und Gottesdienste“ gelang Petra Hillebrand mit „Hinter dem Horizont“ ein neuerlich sehr einfühlsames und persönliches Buch mit Kurzgeschichten und Impulstexten über Abschied, Tod und Trauer.

Nicht nur die Texte, sondern auch die Zeichnungen stammen aus Petras Feder. Sie begleitet seit vielen Jahren Sterbende und Trauernde. Die Mutter zweier Kinder lebt seit 2001 in Inzing und ist Sozialarbeiterin bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.

Der Tod eines lieben Menschen ist ein einschneidendes Ereignis im Leben der Hinterbliebenen, aber kein Ende, vielmehr der Start in eine neue Art der Beziehung und des Miteinanders. Diese Erfahrung der Autorin im Umgang mit Sterbenden und Trauernden atmen auch die Geschichten und Gedichte, welche sie in diesem Buch zusammengestellt hat.

Die Texte nehmen die Menschen in ihrer Trauer ernst, lassen ihnen Zeit und geben keine vorschnellen Antworten. Aber sie lassen weiter blicken und erahnen, dass die Wirklichkeit nicht am sichtbaren und erfahrbaren Horizont abbricht.

Die zarten farbigen Illustrationen der Autorin ergänzen den Geschenkband, der sich sowohl als stimmungsvoller und einfühlsamer Zuspruch für trauernde Freunde oder Angehörige eignet, als auch eine vielseitige Textsammlung für Trauerbegleiter und zur Vorbereitung von Begräbnissen und Trauerfeiern bietet.

„Vielleicht ist Sterben wie das Zittern, das durch ein Blatt fährt,
ehe es sich loslöst von allem, was ihm bisher vertraut war,
um sich ganz hinzugeben im freien Fall.“
Petra Hillebrand

Leseprobe:
TUNNEL INS LICHT

In einer Salzwasserhöhle einer karibischen Insel lebte ein großer Fischschwarm.

Ein Fisch in diesem Schwarm hieß Jerino. Er wollte wissen, wie es außerhalb der Höhle aussah. Aber keiner konnte es ihm sagen. Von Anfang an war ihm eingetrichtert worden, dass er an den Höhleneingängen gut auf sich aufpassen sollte. Beim hinteren Höhleneingang gab es nämlich einen gefährlichen Strudel. Schwamm ein Fisch zu nahe an ihn heran, wurde er mit solcher Kraft zurückgeschleudert, dass er gegen die Felswand prallte.

Der vordere Höhlenausgang war aber noch viel gefährlicher. Er führte in den gefürchteten Tunnel ohne Wiederkehr. Kamen Fische in dessen Sog, wurden sie mitgerissen und waren für immer fort.
„Wo diese Fische wohl gelandet sind?“, fragte sich Jerino.

Der Schwarmälteste ließ betrübt die Flossen hängen.
„Kannst du es dir denn nicht denken? Schau doch hin! Dann weißt du es.“

Jerino schaute in die reißenden Fluten und hatte dabei ein mulmiges Gefühl. Aber dann fiel ihm etwas ein. „Es könnte doch sein, dass es dort, wo die reißende Strömung aufhört, viel schöner ist als bei uns. Vielleicht treffen die Verschwundenen da wieder zusammen und sind froh, dass sie den düsteren Tunnel hinter sich lassen konnten.“

Zeichnung: Petra Hillebrand

Der Schwarmälteste seufzte. Denn das, was er Jerino erklären wollte, war gar nicht so einfach. Aber irgendwann musste er es ihm wohl sagen. Und vielleicht war jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.

„Alle, die in den Tunnel ohne Wiederkehr geraten sind, sind tot, Jerino. Es ist also völlig egal, wie es hinter dem Tunnel aussieht, denn es nützt ihnen nichts mehr. Sei doch vernünftig und hör mit deinen Träumereien auf! Sonst bringst du die anderen noch ganz durcheinander!“

Da ließ auch Jerino seine Flossen hängen. Aber nicht lange, denn irgendwie konnte er sich nicht vorstellen, dass nach dem Strudel alles aus sein sollte. Er hoffte, dass es hinter dem Tunnel noch etwas anderes gab. Etwas, das alles Aussichtslose in ein anderes Licht rückte.

Jerino schwamm in der Höhle seine Bahnen und wurde älter. Und eines Tages geschah es: Er schwamm zu nahe an den Tunnel ohne Wiederkehr heran und wurde von der Strömung mitgerissen. Der starke Sog zog ihn in die Tiefe und schleuderte ihn hin und her.

Erst kämpfte Jerino gegen die reißende Strömung an, aber dann überkam ihn ein Gefühl des Friedens und er ließ los. Als die Dunkelheit ihn völlig bedeckte, war er schon nicht mehr bei Bewusstsein.

Sein lebloser Körper kam dem Ende des Tunnels immer näher und damit auch den Lichtstrahlen, die von außen hereinfielen. Hier endete die Dunkelheit und gab den Blick auf ein buntes Korallenriff frei. Und die Strömung trug Jerino sanft ins Land seiner Träume.

Hinter dem Horizont
Kurzgeschichten und Impulstexte für
Abschied, Tod und Trauer
Mit Zeichnungen der Autorin

104 Seiten, 24 farbige Illustrationen,
12,5 x 20,5 cm, gebunden mit Lesebändchen

Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2020
ISBN 978-3-7022-3832-2
Neuerscheinung im Februar 2020
Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3833-9

Diesen Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert